BERATUNG VON ELTERN
Liebe Eltern,
die erste schulfreie Woche liegt hinter Ihnen und allen Kindern in Mecklenburg-Vorpommern. Weitere vier Wochen folgen noch. Sollten Sie, aufgrund der Schutzmaßnahmen mit erschwerten familiären Belastungssituationen fertig werden müssen, können Sie diese kostenfreie Möglichkeit der Beratung nutzen.
Elternstresstelefon: 0385 / 4791570
jeweils montags bis freitags von 14:00 – 17:00 Uhr
bundesweites Elterntelefon: 0800 / 1110550
montags bis freitags 09:00 – 11:00 Uhr
dienstags bis donnerstags 17:00 – 19:00 Uhr
.................................................................................................................................................................................................................
BERATUNG VON KINDERN- UND JUGENDLICHEN
Liebe Schüler und Schülerinnen,
solltet Ihr in der Zeit der Schutzmaßnahmen mit erschwerten familiären Belastungssituationen fertig werden müssen, könnt Ihr diese kostenfreie Möglichkeit der Beratung nutzen.
Nummer gegen Kummer: 116111 (kostenfrei)
montags bis samstags von 14:00 – 20:00 Uhr
Schreiben statt sprechen – Online-Beratung per Mail oder Chat
Kinderschutzhotline 0381 / 6862347 (kostenfrei)
Kinder- und Jugendtelefon 0800 / 1110333 (kostenfrei)
montags bis samstags von 14:00 – 20:00 Uhr
...................................................................................................................................................................................................................
HILFETELEFON BEI
Gewalt gegen Frauen 08000 / 116016 (kostenfrei)
erreichbar rund um die Uhr
- in emotionalen Stresssituationen
- Drogenmissbrauch
- Verhaltensauffälligkeiten
- familiären Konflikten
- Laufbahnberatung bei fehlenden bzw. zu scheitern drohenden Abschlüssen
- Organisation von Präventionsangeboten
- Unterstützung von Schülerinitiativen
- Sozialkompetenztraining
- themenspezifische Klassen- und Gruppenarbeit
- Unterstützung und Begleitung des Schülerrates
- Bereitstellung von Ferienangeboten
- sozialpäd. Freizeitangebot
- einzel- und gruppenspez. Problemintervention
- indiv. sozialpäd. Förderung
- bei Verhaltensauffälligkeiten von Schülern:
- Schulvermeidungsverhalten
- Erkennen von und Hinweise zum Umgang mit
suchtkranken Schülern
- Gesprächsangebote bei persönlichen Problemen im
Zusammenhang mit der Arbeit
- Klassenintervention
- Zusammenarbeit und Koodination mit dem Jugendamt
- Beratung und Unterstützung bei Schulmeidung, -aversion und -angst bei Schülern der eigenen Klasse
- Vermittlung von weiterführenden Hilfen und Unterstützung (z.B.
Schulpsychologe, Netzwerkpartnern)
- Schulmeidungsverhalten
- Verhaltensauffälligkeiten
- Organisation thematischer Elternabende
- unterstützende Vermittlungshilfe zu Ämtern und Netzwerkpartnern
- sozialpädagogische Gruppenarbeit durch themen- und
zielgruppenorientierte Angebote
- offene Gesprächs- und Kontaktangebote
- Organisation von Präventionswochen (z.B. Drogen/ Spielsucht)
- Entwicklung von Bildungsangeboten
- Einzelfallhilfe (nur beratend), keine erzieherische Hilfe!
- innerschulische Krisenintervention
- im Bedarfsfall Teilnahme an Klassenleiterstunden,
- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, sozialen Diensten, Schulpsychologen
- themenspezifische Elternabende, Fachteams
- Schülerclub
- Netzwerkarbeit im Sozialraum
- Mitgestaltung von Schulprojekttagen
- Projektentwicklung im Bereich Jugendkultur und Jugendbildung
(Schulgarten)
- Mitwirkung bei Schulfesten und Feiern
- Initiative Schulöffnung / Kooperation mit dem Sozialraum und SBZ Dierkiow
- Mitwirkung in Schulgremien (Schülerrat, Jahrgangsstufenteams)
- Dokumentation und Verwaltung
- Erschließen von Finanzquellen für die Schulsozialarbeit
- Mitarbeit beim Arbeitskreis der Schulsozialarbeit
- Teilnahme am Stadtteiltisch Dierkow
- Teilnahme am Sozialraumteam
Mo.: 08:00 - 09:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Di.: 08:00 - 13:30 Uhr
Mi.: 08:00 - 13:45 Uhr
Do.: 08:00 - 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 - 11:25 Uhr
Do.: 11:25 - 12:00 Uhr
sonstige Termine nach Absprache (Raum 107) oder telefonisch über:
oder :